.

Ein MOSAIK-Jahres-Abo zum Valentinstag verschenken …

Am 14. Februar 2013 ist Valentinstag! Verliebte auf der ganzen Welt zeigen an diesem Tag, wie sehr ihnen ihr Partner am Herzen liegt. Verleiht eurer Liebe doch dieses Jahr auf ganz besondere Weise Ausdruck und überrascht euren Partner mit einem wirklich nachhaltigen Geschenk!
Mit einem MOSAIK-Geschenkabo bleibt man schließlich das gesamte Jahr in Erinnerung und wie sonst kann man 12 Monate lang Comic-Lesespaß verschenken?!

Deine persönliche Valentinstagskarte gibt es hier schon einmal vorab zum Ausdrucken:

valentinstagsgutschein2013

Das erste MOSAIK bekommt ihr dann, wie gewohnt, Ende Februar nach Hause geliefert.

Direkt zum MOSAIK-Abo-Service.

MOSAIK-Kinderkunstnacht

Bei der MOSAIK-Kinderkunstnacht könnt ihr nicht nur die wundervollen Schätze Tutanchamuns entdecken, vielleicht entdeckt ihr auch das eine oder andere künstlerische Talent in euch selbst. Das Motto des Abends heißt: Kreativ sein und lustige Dinge ausprobieren, z.B. bei den Zeichen-Workshop für Comics oder als Mitwirkende bei szenischen Lesungen rund um die Ägyptenabenteuer der Abrafaxe.

Wir wollen nicht zu viel verraten, aber wir versprechen euch jetzt schon ein buntes Programm!

Samstag, 20. April 2013 von 17.00 – 22.00 Uhr

ARENA BERLIN
Eichenstraße 4
12435 Berlin

Tickets sind in Kürze hier verfügbar.

tutanchamun_news

Nofretete und die Abrafaxe - auf einen Blick!

Nofretete und die Abrafaxe – Ein Comic-Workshop im Neuen Museum

Spannende Abenteuer bei Nofretete in Ägypten – das erleben Abrax, Brabax und Califax als Hauptfiguren der Comic-Zeitschrift MOSAIK. Diese abenteuerlichen Abrafaxe oder andere Figuren selbst zu zeichnen, ist gar nicht so schwer. Die Zeichenprofis des MOSAIK-Teams leiten dazu an und helfen dabei!

Workshop für Kinder (7–11 Jahre)
2 Stunden, 5 Euro (Eintritt frei)
Mittwoch, 6.2.2013 und Sonntag, 3.3.2013, jeweils 11.00–13.00 Uhr
max. 15 Teilnehmer
Anmeldung: 030/266 424242 oder service@smb.museum

Workshop für Jugendliche (ab 12 Jahre)
2 Stunden, 5 Euro (Eintritt frei)
Mittwoch, 6.2. und Sonntag, 3.3.2013, jeweils 14.00–16.00 Uhr
max. 15 Teilnehmer
Anmeldung: 030/266 424242 oder service@smb.museum

Geschichte in Geschichten: Nofretete im MOSAIK

Geschichte erlebbar, lebendig und nachvollziehbar zu machen, ist nicht nur Museen und Ausstellungen vorbehalten. Auch „MOSAIK“ bringt unter dieser Prämisse seit Jahrzehnten monatlich ein Heft an die Zeitungskioske und in die Wohnzimmer. Die drei kleinen Helden des MOSAIK, die Abrafaxe, erleben unglaubliche Abenteuer in den unterschiedlichsten Zeiten und Welten. Historische Hintergründe und kulturgeschichtliche Zusammenhänge werden dafür gründlich recherchiert und in aufregende und lustige Geschichten verpackt. Eine der schönsten und beliebtesten Zeitreisen führte die Abrafaxe zu Nofretete. Wie es dazu kam, was besonders spannend daran war und wie eigentlich ein MOSAIK entsteht, erzählen die Macher des Heftes.

Vortrag (Eintritt frei)
Dienstag, 26.2.2013, um 19 Uhr
Luisensaal der Humboldt-Universität
Luisenstraße 56
10117 Berlin (gegenüber den Charité-Polikliniken)

Zu Besuch bei den Abrafaxen

Zufällig hat es die Abrafaxe, die seit 1976 durch die Zeiten und Welten reisen, bei einem ihrer schönsten Abenteuer nach Ägypten an die Seite Nofretetes verschlagen. Wie es dazu kam, was für die Comic-Macher an dieser Serie besonders spannend war und wie überhaupt ein MOSAIK-Heft gemacht wird, das erfährt man bei einer Führung durch die Redaktion. Live und vor Ort kann man erleben, wie von ersten Skizzen bis zum fertigen Heft ein neues MOSAIK entsteht.

Führung (Eintritt frei)
Mittwoch, 20.2.2013, um 15 Uhr
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Lindenallee 5
14050 Berlin Westend
Anmeldung erbeten unter: 030/30 69 27 0 oder per E-Mail an mosaik@abrafaxe.de!

Facebook

Pressezitate

  • 1
  • 2
  • 3

Das MOSAIK macht nicht bloß Spaß, sondern auch schlau!

Märkische Allgemeine

Die erfolgreichsten deutschen Comics [...]

Lausitzer Rundschau

Wahrheitsgehalt, Weltbild, Werte: Dafür war das Mosaik lange nicht für voll genommen worden. Jetzt werden sogar die künstlerischen Einflüsse gewürdigt.

Die Welt