... für das zahlreiche Erscheinen auf unserem Tag der offenen Tür gibt es für Sammler, die am Samstag leider nicht kommen konnten, das diesjährige schwarz-weiß Heft nun auch auf diesem Wege:
Unser Abschiedsgeschenk für alle Besucher unseres Tags der offenen Tür hat schon eine kleine Tradition. Es sind noch ein paar Hefte übrig geblieben und damit unser Dankeschön nicht zum kostspieligen Spekulationsobjekt bei den gängigen Onlineauktionshäusern wird, gibt es das diesjährige Schwarz-Weiß-Heft 456 ab sofort für 10 EURO in einer begrenzten Stückzahl im MOSAIK-Shop.
Direkt zum MOSAIK-Shop.
... bringt der Nikolaus mit sich!
Daher gibt es bei uns im MOSAIK-Shop natürlich auch eine kleine Nikolaus-Zugabe: Jede Shop-Bestellung, die am 6. Dezember getätigt wird und bei welcher im Notizfeld das Kennwort "NIKOLAUS2013" angegeben wird, erhält zusätzlich das aktuelle Poster zum "Tag der offenen Tür 2013".
Schaut doch mal rein: shop.abrafaxe.de
Das Deutsche und das Französische Generalkonsulat der Stadt Kalkutta werden in diesem Jahr zum Weihnachtsmann und verschenkten ein Comicbuch an Kinder. Dieses Comicbuch ist ein Werk von professionellen Comiczeichnern und Comic-Hobbyisten, welches akribisch an einem dreitägigen Workshop entstanden ist.
(von links nach rechts: Olivier Tallec, Fabrice Ettienne, Rainer Schmiedchen, Jörg Reuter, Charbak Dipta, Sarnath Banerjee)
Dieser Comic-Workshop, getauft auf den Namen "International Kolkata Comic Workshop", fand am Dienstag, den 26. November, im Deutschen Konsulat statt . Vier Comic-Künstler - die Inder Sarnath Banerjee und Charbak Dipta, Französe Olivier Tallec und unser hauseigener künstlerische Leiter Jörg Reuter - bildeten den professionellen, technischen Rahmen des Workshops. Die Teilnehmer dieser Tri-Nationen-Initiative waren zumeist Enthusiasten und Studenten, die Grafik- und Animationskursen zugeneigt sind.
Rainer Schmiedchen erzählt von seiner Bekanntschaft mit Comics.
Die Inspiration hinter dem erstmaligen Projekt hatte der deutsche Generalkonsul Rainer Schmiedchen. So sagte er selbst: "Kalkutta ist so ein guter Nährboden für "verrückte" Projekte."
"Der Workshop markiert 2013 als deutsch-französisches Jahr, durch die Ehrung des 50. Jahrestags des Elysee-Vertrags", sagte der französische Generalkonsul Fabrice Etienne. "Dies ist ein wunderbarer Weg, um sich mit Einheimischen zu verbinden, denn jeder liebt Comic-Figuren", fügte er hinzu.
"Mit diesem Comic -Workshop, würde ich gerne eine Tradition ins Rollen bringen und meine Begeisterung mit der Stadt der Freude teilen. Nie zuvor war die Beziehung zwischen Indien und Deutschland so eng. Wir werden fortan eine gute Zusammenarbeit in der internationalen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung haben", sagte Rainer Schmiedchen.
Der Deutsche Generalkonsul war schon immer ein Comic-Enthusiast und ist zuversichtlich, dass das Interesse an diesem Genre immer unter den Menschen auf der ganzen Welt vorhanden sein wird. MOSAIK ist weiterhin sein Lieblings-Comic. "Im Jahr 1976 hat MOSAIK bereits in Kalkutta interagiert. Ich dachte, ich würde MOSAIK zurück nach Indien zu bringen", sagte er. Warum Kalkutta? "Man könnte es der täglichen Inspiration, die wir durch unsere Stadt empfangen, widmen. Es ist auch ein Weg in die Zukunft der Diplomatie für die jüngere Generation. Wir möchten den IKCW als Tradition etablieren", sagte er.
Das entstandene Comic-Buch handelt von qualifizierten Arbeitern, die ein menschenwürdiges Leben in Europa leben können. Es bezieht sich auf zwei junge Bengalen, Ashok und Priya, die nicht wissen, was sie tun sollen. Ashok reist nach Deutschland und macht dort eine typisch deutsche Berufsausbildung und wird Bäcker. Nach einem Jahr in Deutschland und Frankreich, auf ihrem Rückflug nach Kalkutta, treffen Ashok und Priya sich, verlieben sich, heiraten und machen ein Vermögen auf der Grundlage ihrer qualifizierten Arbeitsplätze.
"Die Story ist nicht allzu schwierig, durch Illustrationen zu etablieren", sagte Oliver Tallec, der ein bekannter Illustrator von Kinderbüchern ist.
Für alle Teilnehmer war es eine wunderbare Erfahrung! Junge Studenten, Liebhaber und erfahrene Profis arbeiten alle unter einem Dach, an der gleichen Geschichte, und jeder von ihnen hat hart gearbeitet und stach mit eigenen Interpretationen der Geschichte hervor - das Resultat war in der Tat ein Stil-Mosaik.
Jörg hatte natürlich neben seinen Workshopterminen auch ein wenig Zeit die Stadt zu erkunden. Diese Eindrücke wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten:
Jörg im Park des Victoria Memorial, dem Taj Mahal Ostindiens.
Vor dem Queen Victoria Memorial.
Am Hugli, an der Baboo Ghaut Kolonnade - bei dem "Dreck" handelt es sich übrigens nicht um Müll, sondern um Speise- und Blumenopfer.
Zu Besuch in einer Druckerei.
Jörg vor einem Jaina-Tempel, bevor er ihn betreten hat - selbstverständlich barfuß.
Schön war's.
Das MOSAIK macht nicht bloß Spaß, sondern auch schlau!
Die erfolgreichsten deutschen Comics [...]
Wahrheitsgehalt, Weltbild, Werte: Dafür war das Mosaik lange nicht für voll genommen worden. Jetzt werden sogar die künstlerischen Einflüsse gewürdigt.