.

Comic Festival München 2013 - Rückblick in Bildern


Lona zeichnet und signiert unermütlich am MOSAIK-Stand.


Auch an dieser Stelle noch einmal einen großen Dank an Dirk und seine Herzensdame, die liebevoll Lona während des Comic Festivals betreuten.

PENG!-Preisverleihung vom 30. Mai im Amerikahaus München


Lona erhält den PENG!-Preis für ihr Lebenswerk, Klaus D. Schleiter (rechts im Bild) laudiert.


Die Preisträger und Laudatoren der gelungenen Abendgala.


Lonas verdienter PENG!-Preis.

Comic Festival München 2013 - Der Aufbautag



 

Der MOSAIK-Stand und die MOSAIK-Ausstellung sind fast fertig. Lona Rietschel stellt nur noch die kleinen Abrafaxe Figuren in die Vitrine.





Ab Donnerstag um 12 Uhr wird dann das Buch "Lona Rietschel - Bilder meines Lebens" ausgepackt.

Giovanni Rigano in München

Am 8. Dezember 1977 wird Giovanni in Cantu geboren. Nach dem wissenschaftlichen Gymnasium besucht er den dreijährigen Comic-Strip-Kurs an der "Strip Cartoon School" in Mailand. 1998 arbeitet er zusammen mit dem "Studio Epiere" an Cartoons für Nestlé, Kinder und an Zeichnungen für Schulbücher in Frankreich. Im Magazin "Kult" veröffentlicht er einen One-Pager für Levi's. Bei verschiedenen Wettbewerben für junge Zeichner belegt er immer gute Plätze und gewinnt 1999 den "Rovigo a strisce". 1999 wird er ausgewählt, einen Spezialkurs an der Disney-Akademie zu belegen. Daraufhin hält er Grafikkurse an Schulen, schreibt Lieder und zeichnet für die Abrafaxe.

Was danach geschah, könnt ihr vom 30. Mai bis 2. Juni der Ausstellung "Comicgastland Italien" im Künstlerhaus München entdecken oder ihr seid am 31. Mai um 14 Uhr dabei, wenn Giovanni mit Laura Zuccheri und Federico Bertolucci zu einem Künstlergespräch im 3. OG des Künstlerhauses geladen ist.

Wir freuen uns in jedem Fall auf ein Wiedersehen! 

Facebook

Pressezitate

  • 1
  • 2
  • 3

Das MOSAIK macht nicht bloß Spaß, sondern auch schlau!

Märkische Allgemeine

Die erfolgreichsten deutschen Comics [...]

Lausitzer Rundschau

Wahrheitsgehalt, Weltbild, Werte: Dafür war das Mosaik lange nicht für voll genommen worden. Jetzt werden sogar die künstlerischen Einflüsse gewürdigt.

Die Welt