.

Ihr seid die Ersten!

Abos sind nicht nur gut für uns, sondern auch gut für euch: Ihr erfahrt als Newsletter-Abonnenten als Allererstes, was es Neues gibt bei uns im Verlag, und wenn die Post mitspielt, habt ihr euer Abo-Heft auch schon im Kasten, bevor es offiziell an den Kiosken zum Verkauf ausliegt.

Doch mit der Juli-Ausgabe bekommen unsere Abonnenten ein MOSAIK-Heft, das man nirgendwo kaufen kann und das man exklusiv im Abo erhält! Es ist das 800. MOSAIK, gezählt vom Jahr 1955 bis heute. 229 Hefte mit den Digedags plus 571 Hefte mit den Abrafaxen macht 800 MOSAIK-Hefte insgesamt!

Das Besondere an diesem Heft ist das umlaufende Titel-Motiv, auf dem sich dutzende Wegbegleiter aus über 60 Jahren MOSAIK-Geschichte tummeln. Wirklich jede Figur ist schon mal in einem MOSAIK aufgetreten! Da gibt’s nun echt was zu gucken und zu knobeln.

Mit diesem aufwendigen Extra möchten wir uns bei euch für eure jahrelange Treue bedanken und hoffen, dass ihr euch genauso auf jedes neue Abenteuer der Abrafaxe freut wie wir!


PS: Ausnahmsweise ist es zu unserem Jubiläum für einen begrenzten Zeitraum möglich, ein Abo rückwirkend ab der Nummer 571 abzuschließen – wir wollen ja niemanden traurig machen oder ärgern …






Stickerspaß für Langzeit-Abonnenten

Alle, alle, alle wollten sofort in der Redaktionskonferenz ein Belegexemplar von dem knuffigen kleinen Stickeralbum haben, das wir extra für unsere Langzeit-Abonnenten ersonnen und produziert haben. Falls ihr das auch unbedingt braucht: Bis zum 30. Juni könnt ihr euren Leserclubkarten-Gutschein noch dafür einlösen (ihr bekommt es geschenkt und müsst nur die Versandkostenpauschale von 3,95 € bezahlen)!

Die 26 Sticker sind Hefttitel von 1976 bis heute – und zwar immer genau vom Beginn einer neuen Serie! So hat man einen tollen Überblick über alle Abrafaxe-Abenteuer und sieht auch mal die Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte auf einen Blick!

PS: Ganz ketzerische MOSAIKer haben die Sticker übrigens nicht an ihren vorgesehenen Platz im Heftchen, sondern ganz wild auf Postmappen, Kühlschränke und Handyhüllen geklebt! Ein Frevel, oder?!



Im Nebel der Geschichte – Ein neuer MOSAIK Sammelband


Softcover-Edition

Hardcover-Edition
Im Sommer des Jahres 1521 suchte halb Europa nach dem Augustinermönch Martin Luther aus Wittenberg an der Elbe. Ob die Abrafaxe es schaffen werden ihn von den Fängen der kaiserlichen Häscher fernzuhalten?!
Gleichzeitig bildet dieser Sammelband den Start unserer Hanse-Serie. So verschlägt es unsere drei Helden an den Beginn des 15. Jahrhunderts, wo sie von einem Goldschatz zu hören bekommen, der vor vielen Jahren von Seeräubern versteckt worden ist. Um ihn zu finden, braucht es allerdings alle vier Nachkommen ebendieser Piraten. Denn jeder von ihnen kennt nur einen Teil der Geschichte, um letztendlich zu dem Schatz gelangen zu können.

Natürlich gibt es auch in diesem Band wieder einen umfangreichen redaktionellen Anhang – mit folgenden Themen:
  • "Wenn es am schönsten ist, ..."
  • Unterwegs in der Hansezeit
  • Figuren der Hanse-Serie
  • Freud ...
  • ... und Leid im Mittelalter
  • Logo- und Titelskizzen
Die Bände unserer Sammelband-Abonnenten haben sich bereits Ende letzter Woche auf den Versandweg gemacht.

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!


MOSAIK Sammelband 127 Softcover
Im Nebel der Geschichte

Hefte 505-508 (Januar bis April 2018)
Softcover, Fadenheftung
160 Seiten in Farbe
16,5 x 23,5 cm
ISBN: 978-3-86462-237-3
Best.-Nr.: 3062
€ 14,95


Direkt zum MOSAIK-Shop.



MOSAIK Sammelband 127 Hardcover
Im Nebel der Geschichte

Limitiert auf 666 Exemplare.
Zusätzlich enthält jeder Sammelband eine von Andreas Pasda handsignierte und nummerierte Druckgrafik.

Hefte 505-508 (Januar bis April 2018)
Hardcover, Fadenheftung
160 Seiten in Farbe
17 x 24 cm
ISBN: 978-3-86462-238-0
Best.-Nr.: 3063
€ 35,00


Direkt zum MOSAIK-Shop.



Facebook

Pressezitate

  • 1
  • 2
  • 3

Das MOSAIK macht nicht bloß Spaß, sondern auch schlau!

Märkische Allgemeine

Die erfolgreichsten deutschen Comics [...]

Lausitzer Rundschau

Wahrheitsgehalt, Weltbild, Werte: Dafür war das Mosaik lange nicht für voll genommen worden. Jetzt werden sogar die künstlerischen Einflüsse gewürdigt.

Die Welt