Andreas Schulze

Andreas SchulzeIst 1958 in Berlin geboren. 1964 beginnt der zwölfjährige Versuch, die Schule zu mögen. Das Schulabschlusszeugnis erklärt jeden zukünftigen Berufswunsch als hoffnungslos, und das Arbeitsamt erkennt Tätigkeiten wie Zirkusdirektor oder Kopfgeldjäger nicht als Lehrberufe an. Glücklicherweise eröffnet die staatliche Porzellanmanufaktur ein Notausbildungsprogramm für Jugendliche, die aus der Schule nichts anderes mitbekommen haben als die Fähigkeit, mit Farbe und Pinsel umzugehen. Nach fünf Jahren Porzellanmalerei lockt die Filmindustrie mit einer Beschäftigung als Tonassistent. Nach einigen Jahren schlecht bezahlter Filmwirtschaft bleibt nur noch die Flucht in die Geisteswissenschaft. Es folgt das Studium der Philosophie an der Freien Universität Berlin. Da der Unterricht genug Raum für eigene Aktivitäten lässt, entstehen während der Vorlesungen einige Comic-Shortstories, die in den Comicmagazinen "Strapazin" und "Ink" abgedruckt werden. Es ergibt sich die Möglichkeit, bei "Hahnfilm" als Layouter und Hintergrundmaler zu arbeiten. Nach kurzer Zeit in diesem Metier reift die Erkenntnis, dass es keinen großen Unterschied zwischen Philosophie und Zeichentrickfilm gibt. Deshalb folgt eine Jahre dauernde Tätigkeit als Layouter und Set-Designer bei "Hahnfilm" für Projekte wie "Asterix in Amerika", "Benjamin Blümchen", "Renaade" und "Bibi Blocksberg". Andreas Schulze ist seit 1998 beim MOSAIK-Team. Für die Abrafaxe-Reihe hat er 2 Geschichten geschrieben: Nr. 4 "Flucht unter Palmen" und Nr. 8 "Die Macht des Pluritan". Andreas Schulze ist der Hintergrundzeichner für das monatliche MOSAIK. Im September 2007 hat er sein erstes Comic-Album fertig gezeichnet und getextet. Es erschien zur Buchmesse in Frankfurt 2007. Andreas arbeitet auch konzeptionell an den jährlichen Abrafaxe-Kalendern mit. Viele Kalenderzeichnungen wurden von ihm entworfen und geinkt.

 

 

Andreas Pasda <<< >>> Massimiliano Narciso

 

Weiterführende Informationen/Links:

Andreas Schulze in der Mosapedia

Facebook

Pressezitate

  • 1
  • 2
  • 3

Das MOSAIK macht nicht bloß Spaß, sondern auch schlau!

Märkische Allgemeine

Die erfolgreichsten deutschen Comics [...]

Lausitzer Rundschau

Wahrheitsgehalt, Weltbild, Werte: Dafür war das Mosaik lange nicht für voll genommen worden. Jetzt werden sogar die künstlerischen Einflüsse gewürdigt.

Die Welt